
Der Welttag des Radios (englisch World Radio Day; kurz: Weltradiotag) wird am 13. Februar begangen. Er fand 2012 zum ersten Mal statt. Die Generalkonferenz der UNESCO hat den Weltradiotag in Erinnerung an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946 aufgerufen. Der Beschluss fiel auf der Generalkonferenz vom 3. November 2011 auf Anregung Spaniens.
Der Welttag des Radios jährt sich heute (13.02.) zum achten Mal. Martin Wagner, Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission und BR-Hörfunkdirektor, betonte anlässlich dessen, wie wichtig dieses Medium auch in Zeiten des digitalen Umbruchs ist. Laut der „ARD-Pressestelle“ sagte er: „Radio bleibt auch in Zeiten des digitalen Umbruchs das unangefochtene Leitmedium. Der beste Beleg dafür ist: Radio wird in diesem divergenten und fragmentierten Medienumfeld insgesamt von beinahe 80 Prozent der Bevölkerung täglich über vier Stunden am Tag gehört. Besonders freut mich das große Interesse an qualitativ hochwertigen Audioinhalten. Ob Podcasts, Hörbücher oder Hörspiele - Audio boomt. Seit dem Start der neuen ARD Audiothek vor rund einem Jahr wurden bereits 21 Millionen Audios dort abgerufen - Tendenz steigend.“